
Vorwort
Liebe Niederberger, liebe Besucher dieser Seite,
ein schweres Jahr ist zu Ende entgegen.
In den kommenden Monaten wird und das Wort mit "C" am Anfang nicht zur Ruhe kommen lassen, dennoch:
Voller Hoffnung und Optimismus blicken wir in die Zukunft.
Auch in diesem Jahr möchten wir über aktuelle Ereignisse in und um "unser Dorf" berichten, sowie wichtige Informationen veröffentlichen.
Seien Sie willkommen und machen Sie mit, über jede Unterstützung in Wort und Bild freuen wir uns. Wer also Lust hat, einen Beitrag im Zusammenhang mit Niederberg zu schreiben, ist hiermit eingeladen.
Sie können versichert sein, bei dem Besuch dieser Webseite werden Daten nicht unnötig gespeichert. Die Webseite ist gemeinnützig und nicht kommerziell.
Herzliche Grüße,
für alle Beteiligten
Klaus Erich Haun
Der Ortsbürgermeister hat das Wort:
![]() |
![]() |
KStA-Zeitungsartikel vom 20.Februar 2021, hier [217 KB] die PDF-Datei. |
![]() |
Artikel im Erftstadt-Anzeiger vom 19. Februar 2021, hier der JPG-Download. |
09. Februar 2021
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die PDF-Datei zum herunterladen gibt es hier [416 KB] . |
Dorf(er)leben
Eine Tafel für Niederberg! | |
![]() |
Standort: Nordseite der Alten Schule am Dorfgemeinschaftshaus. |
Interkommunales LEADER-Projekt "Ortsidentitätstafeln" LEADER ist eine Fördermaßnahme der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Programm dient der Strukturförderung des ländlichen Raums und wird finanziert aus dem "Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums" (ELER). Ziel der Förderung ist die Unterstützung einer eigenständigen und nachhaltigen Regionalentwicklung. ...Zahlreiche engagierte Menschen arbeiten über die Grenzen von Dörfern und Gemeinden hinweg zusammen. LEADER betont die Eigenverantwortung und das bürgerschaftliche Engagement für die eigene Region. LEADER hilft mit, natürliche Ressourcen nachhaltig zu nutzen und lebendige ländliche Regionen zu entwickeln und zu erhalten. Dies ist von besonderer Bedeutung dort, wo Orte die Folgen des Strukturwandels und die demographischen Veränderungen zu bewältigen haben.... |
Quelle, siehe auch: https://www.umwelt.nrw.de/landwirtschaft/laendliche-raeume/strukturentwicklung/leader Wenn der Link falsch leiten sollte: https://www.umwelt.nrw.de, dann Suchen: LEADER) |
![]() |
Durch einen Klick hier [8.112 KB] öffnet sich die PDF-Datei. |
Ganz umsonst sind die Tafeln nicht: | |
Was haben die Ortschaften Lommersum in der Gemeinde Weilerswist und Frauwüllesheim in der Gemeinde Nörvenich gemeinsam? Sie sind Teil der LEADERRegion Zülpicher Börde und werden im kommenden Jahr eine Ortsidentitätstafel erhalten. Genauso, wie viele andere Ortschaften in der Region. An insgesamt 65 Standorten in der Zülpicher Börde werden die Informationstafeln stehen, um sowohl Ortskundigen als auch Gästen die Dorfgeschichte und die Charakteristika der Ortschaften in der LEADER-Region näher zu bringen... ...Von den insgesamt 65 Tafeln werden 8 in der Stadt Erftstadt, 14 in der Gemeinde Nörvenich, 6 in der Gemeinde Weilerswist, 14 in der Gemeinde Vettweiß und 23 in der Stadt Zülpich aufgestellt... ...Mit einer Summe von 66.087,62€ wird das Projekt durch Landes- und EU-Mittel gefördert.... ...Und das Beste für die Ortschaften ist, dass für diese keinerlei Kosten entstehen, da die Gemeinde Vettweiß, Nörvenich und Weilerswist sowie die Städte Erftstadt und Zülpich die übrigen Kosten über insgesamt 35.585,64€ übernehmen... |
Quelle: https://www.zuelpich.de/presse/2262-interkommunales-leaderprojekt-ortsidentit%C3%A4tstafeln.html |
St. Johann Baptist, 31.03.2020
CORONA kennt keine Grenzen!
Aus bekanntem Anlaß fallen leider bis auf Weiteres viele lokale Termine aus.
Das Dorfcafe fällt aus und wird nachgeholt.
Wann das nächste meeting stattfinden wird ist noch unklar.
Der Seniorennnachmittag fällt ebenfalls bis auf weiteres aus. Das nächste Treffen wird rechtzeitig angekündigt.
Bitte informieren Sie sich bei den entsprechenden Organisatoren und Vereinen.
Tünnes und Schäl

Zur Information:
Robert-Koch-Institut
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
Stadt Erftstadt
https://www.erftstadt.de/web/8-news/949-corona-virus
Auch der öffentliche Nahverkehr wird teilweise eingeschränkt.
Deutsche Bahn
https://www.bahn.de/p/view/home/info/corona_startseite_bahnde.shtml
KVB
https://www.kvb.koeln/aktuelles/meldung.html?action=shownews&id=240
REVG
https://revg.de/aktuelles-komplettansicht/969.html
VRS Fahrplanauskunft
https://www.vrs.de/fahren/fahrplanauskunftKVB
Die Junge Kirche stellt sich vor:
Termine
Der Terminkalender wird quartalsweise ergänzt oder korrigiert.
Bitte informieren Sie uns, wenn Sie einen Termin bekannt geben möchten: kehaun@erftstadt-niederberg.de
(Ohne Haftung für nichtgenannte, verschobene oder ausgefallene Termine)
Ob was wann in der gegenwärtigen Situation stattfinden wird, ist noch nicht gewiss.
Bleiben wir geduldig und optimistisch!
aktuelle Termine
Wann? | Was? | Wo? | Wer? |
Leider keine Terminankündigungen! |
jahraus, jahrein - seit eh und je (bald wieder?)
wann? | was? | wo? | wer? |
jeden Montag / 17:00 bis 18:00 Uhr | Gymnastik im Sitzen | Dorfgemeinschaftshaus | Ortsausschuss des Pfarrgemeinderates St. Johann Baptist, Niederberg |
jeden ersten Montag im Monat / 13:30 Uhr | Kino (nach Rücksprache und Einladung mit / durch Herrn Pelzer) | Alte Schule | Herr Pelzer |
jeden Dienstag / 18:30 bis 19:30 Uhr | Gymnastik für jedes Alter | Dorfgemeinschaftshaus | Ortsausschuss des Pfarrgemeinderates St. Johann Baptist, Niederberg |
jeden Mittwoch / 15:00 bis 17:00 Uhr (außer in den Ferien) | Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen | Dorfgemeinschaft | Ortsausschuss der Pfarrgemeinde St. Johann Baptist, Niederberg |
jeden Mittwoch / 19:30 bis 21:00 Uhr / bis auf Weiteres, siehe dorf(er)leben | Englisch für den Urlaub | Dorfgemeinschaftshaus | Claire Louise Denyer |
jeden 13ten des Monats | Frauenfilmclub proudly presents (exclusiv für Frauen) | Kino in der Alten Schule | Frauenfilmclub |
Samstag vor Eisheiligen | Pflanzenbörse mit Kaffe und Kuchen | am Dorfgemeinschaftshaus | |
Vorabend von Christi Himmelfahrt | Messe mit anschließendem Bittgang, anschließend Grillen | Neue Kirche, Felder, Dorfgemeinschaftshaus | Ortsausschuss der Pfarrgemeinde St. Johann Baptist, Niederberg |
Fronleichnam / 09:00 Uhr | Einführungsandacht, anschließend Fronleichnamsprozession zum Hover Hof | Neue Kirche | Ortsausschuss der Pfarrgemeinde St. Johann Baptist, Niederberg |
Sonntag nach dem Gedenktag "Johannes der Täufer" | Pfarrfest (Patrozinium), Infos folgen | Neue Kirche und Dorfgemeinschaftshaus | Ortsausschuss der Pfarrgemeinde St. Johann Baptist, Niederberg |
am 13ten jeden Monats / 19:30 Uhr | Frauenkino | Alte Schule | FrauenFilmClub |
2 x jährlich sonntags / Termin wird aktualisiert | Dorfkaffee | Dorfgemeinschaftshaus |
Die REVG informiert hier über das Anruf-Sammel-Taxi.
Zur Anmeldung einer Fahrt mit der Linie 789 rufen Sie bitte die Dispositionszentrale unter 01806 151515 an (Gebühr pro Anruf: aus dem dt. Festnetz 0,20 Euro, aus Mobilfunknetzen max. 0,60 Euro).
Lieferservice eingestellt!
Der Schuttleservice wurde eingestellt, weil scheinbar kein Bedarf war. Ist das so? |
![]() |
![]() |
Es ist allerdings nachzuvollziehen, dass ein Service ohne Nutzer nicht funktioniert und abgestellt wird. |
Wer mit Frau Sondermeyer Kontakt aufnehmen möchte, stehen rechts die Kontaktdaten. Vielleicht kann man eine Lieferservice "on demand", auf Bestellung, einrichten. | Claudia Sondermeyer im REWE Istas, Kölner Ring 2, 50374 Erftstadt, Telefon 02235-990900. Per E-Mail an: claudia.sondermeyer@rewe-istas.de |
20 Jahre Müllsammelaktion
Karnevalszug 2020
Am21. Februar war es wieder so weit: der Karnevalszug ging zwar nicht um die Welt, aber über die Straßen von Niederberg. Sehen Sie ein paar Eindrücke: |
![]() |
Hier geht es zur Webgalerie. Viel Vergnügen! |
WoGoDi-Band
Vielen ist die WoGoDi-Band längst bekannt. Seit kurzem hat sie eine eigene Webseite! |
![]() |
![]() |
Die Domain der WoGoDi-Band ist: http://wogodi-band.mozello.de |
Das "wer macht was?" in Niederberg
Niederberg hat viel zu bieten, so soll es sein.! |
An dieser Stelle möchte ich Ihnen/Euch gerne Daniel Moser und sein Projekt „WildArt-Moser“ vorstellen: |
Über die WildArt-Moser: - Besuche mit Eule - Natur- und Waldprojekte Mit kindgerechten Fragen die wir stellen, sowie Infos die wir geben, versuchen wir die Kinder in ihrer bekannten Umgebung, in eine lockere Fragerunde zu bringen, in der wir ihnen das näher bringen, was sie wissen wollen und gemeinsam können wir die interessanten Dinge über die Eule herausfinden. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Kinder, sofern sie sich schon trauen, die Eule mit einem Handschuh einmal selbst festhalten, um ihr so ganz nah zu sein und um so eine ganzheitliche Erfahrung zu machen. Auf diesem Weg wollen wir zeigen, dass die Natur etwas faszinierendes und spannend ist, aber vielleicht können wir auch so ein bestimmtes Naturprojekt bei Euch, wie z.B. einen Waldtag, unterstützen. Zudem biete ich die Möglichkeit, dass ich bei der Realisierung von Natur- und Waldprojekten, durch meine Ausbildung zum Facherzieher für Natur- und Waldkindergärten, sowie meine Ausbildung zum Wildnispädagogen, unterstütze. Dies kann sowohl ein einmaliger Tag aber auch ein länger angelegtes Projekt, zum Beispiel eine Waldgruppe, sein. Durch gezielte Aktionen oder Entwicklung von Projekten mit den Kinder zusammen, sollen die Kinder die Natur als das erleben, was sie ist und wie sie mit ihr umgehen und wertschätzen. So sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen, ganzheitlich durch sie und mit ihr, in ihrem eigenen Tempo und nach eigenen Interesse, zu lernen. www.wildart-moser.de/kita.htm www.wildart-moser.de/natur_waldprojekt.htm www.facebook.de/WildArtMoser Daniel Moser Montessori - und Wildnispädagoge Facherzieher für Natur- und Waldkindergärten |
Wenn Sie möchten, lassen Sie sich in die nachfolgende Liste eintragen und können so am dorfinternen Netzwerk teilnehmen. Der Eintrag (incl. eventueller Verlinkung auf eine externe, eigene Seite) ist kostenlos. |
- Ursula Elisabeth Arend - Himbeerstein - Schmuck und Objekte aus edlen Steinen | Büchelstraße 8 | 50374 Erftstadt-Niederberg | 02235-7707694 | post@himbeerstein.de | www.himbeerstein.de | www.perlenobjekte.de
- Franz-Josef und Dagmar Alberding - Pensionsreitstall Gertrudenhof | Gertrudenhofstraße 58 | 50374 Erftstadt-Niederberg | 02235-953619 | dgalberding@web.de |
- Claire Louise Denyer | gelernte Business Englisch Trainer, Unterricht, Übersetzungen... | Gilgaustraße 16 | 50374 Erftstadt | 01520-2621374 | claire.denyer@web.de
- Anneliese Grohn - Salon Grohn | Im Kirchengrund 9 | 50374 Erftstadt | 02235-73147 | Öffnungszeit Di + Do
- Sara Hannemann - Tagespflege Sara Hannemann, Gertrudenhofstraße 2 | 50374 Erftstadt-Niederberg | 02235-4599589 | info@tagespflege-erftstadt.de |
- Klaus Erich Haun - Bildersprache, Fotografie plus | Bleistraße 38 | 02235-4011011 + 0172-3182816 kehaun@bildersprache.biz | www.bildersprache.biz
- Wolfram Hoffmann, Büro für Gebäudeenergietechnik | Büchelstraße 9 | 50374 Erftstadt-Niederberg | 02235-987568 + 0176-61068919 | whoffmann@eifel-net.net | www.energieberater-erftstadt.de
- Heike Lemke, Dipl. Tiertherapeutin | Herdweg 4 | 50374 Erftstadt-Niederberg | 0157-38465136 + 02235–4654672 + 02832-78648 |tiertherapeutin@gmx.de | http://www.tiertherapeutin-lemke.de
- Daniel Moser - Montessori- und Wildnispädagoge | Bleistraße 22 | 50374 Erftstadt | 0160-95491594 | info@wildart-moser.de | www.wildart-moser.de/kita.htm | http://www.wildart-moser.de/natur_waldprojekt.htm | https://de-de.facebook.com/WildartMoser
- Michael Rasquin - Klanghof-Niederberg | Herdweg 4 | 50374 Erftstadt-Niederberg | 02235–4654672 + 0171–7228843 | info@klanghof-niederberg.de | http://www.klanghof-niederberg.de
- Georg Reiß - Honig und Bienenwachskerzen aus eigener Imkerei, Lammfleisch aus eigener Aufzucht | Bleistraße 23a | 02235-75779

Bündnisse
Vereine und Angebote in alphabetischer Reihenfolge
Hallo liebe Niederberger und Niederbergerinnen,
in diesem Abschnitt möchte ich gerne die Dorfgemeinschaft (DG) Niederberg e.V. vorstellen. Die DG Niederberg wurde ursprünglich 1986 gegründet, um das Gebäude der ehemaligen Schule in Form des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) für das Dorf erhalten zu können. Dabei dient die DG als Dachorganisation für die im Dorf ansässigen Vereine und Organisationen (VuO). Bei den VuO handelt es sich aktuell um:
Freiwillige Feuerwehr
Karnevalsgesellschaft
Ortsausschuß St. Johann Baptist
NiederbergReit- & Fahrverein
Gartenbau- und Verschönerungsverein
Ortsbürgermeister
Das DGH dient als zentraler Treffpunkt für Aktivitäten unterschiedlicher Couleur seitens der Niederberger Bürger/innen, sowie der im Dorf bestehenden Vereine. Es werden Kurse angeboten, private Feiern durchgeführt, oder aber die Dorffestivitäten im DGH ausgetragen.
Das DGH wird durch die DG bei der Stadt Erftstadt angemietet. Dabei ist die DG für den Erhalt des Gebäudes zuständig. Die Vermietung des DGH an die VuO, als auch an Privatpersonen, ist die Grundlage für die Instandhaltung des Gebäudes.
In diesem Sinne möchte ich hiermit gerne die Werbetrommel rühren:
Bereits für eine Tagesmiete von 100,00 Euro, dies schließt sowohl den Tag der Feierlichkeit als auch den Nachfolgetag bis. ca. 13:00 Uhr für Aufräumarbeiten ein, können auch Sie im DGH feiern. Auch Kurzmieten von bis zu 4 Std. für einen Betrag von 40,00 Euro sind möglich.
Auch Sie können die Dorfgemeinschaft unterstützen, indem Sie das DGH mieten, der DG als förderliches Mitglied beitreten oder sich bei einem der VuO engagieren.
Wenn Sie die DG unterstützen oder das DGH mieten möchten, wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden der DG, Felix Werth, oder seinen Vertreter, Dirk Fey.
Felix Werth
Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Niederberg e.V.
Felixwerth69@gmail.com
Auskunft zur Anmietung des Dorfgemeinschaftshaus gibt
Julia Stefani
Herdweg 7
50374 Erftstadt
Tel.: 0178-3903235
julia.stefani@gmx.de
---
Im Grunde genommen ist mit dem oberen Abschnitt alles „allgemein Wichtige“ gesagt. Und doch möchte ich noch einen kleinen Abschnitt temporär hinzufügen. Denn seit der letzten Mitgliederversammlung DG, gibt es doch einige Veränderungen. Der erste Vorsitzende Herr Udo Müller sowie sein Kassierer Herr Adelberg legten ihr Amt nieder. Ich möchte im Namen der DG „Vielen Dank“ für die hervorragende Arbeit in all den Jahren sagen. Gleichzeitig möchte ich mich herzlich bedanken für das mir entgegengebrachte Vertrauen als neuer erster Vorsitzender der DG. Obwohl ich erst seit 3 ½ Jahren Niederberger bin, so durften mich schon viele als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Niederberg kennenlernen. Während der Jahreshauptversammlung haben wir, die DG und die VuO, beschlossen, diese Homepage als zentrale Anlaufstelle zu etablieren. Mit dem Ziel die Termine, Festivitäten und auch Ressourcen über diese Seite zu steuern und dabei Synergie-effekte zu erzielen. Noch befinden wir uns in der „Probierphase“. Aber schon jetzt sehen wir einige kleine Erfolge, die VuO miteinander zu verlinken. Sobald wir die technischen Voraussetzungen auf der Hompage geschaffen haben, werden wir die Möglichkeiten der Homepage im Dorf bekannt machen.
Wir freuen uns auf die kommenden Jahre. Laßt uns miteinander und für das Dorf feiern und nachbarschaftlich leben.
Bis dahin…
Viele Grüße
Felix Werth
P.S: Falls jemand Ideen hat, so kann er\sie sich gerne bei mir melden.

![]() |
Es freut mich, dass mir heute seitens der Medienanstalt-NRW bestätigt wurde, daß ich die Webseite erftstadt-niederberg.de als journalistisch-redaktionelle Webseite betrachten kann. In diesem Sinne durfte und habe ich den Karnevalszug 2019 wieder fotografiert . Hier geht es also zur Bildgalerie |
1ter Vorsitzender | 2ter Vorsitzender | Geschäftsführer | Schatzmeister |
Bekanntmachung
Niederberg, den 30.04.2010
Lieber Niederbergerinnen und Niederberger,
liebe Karnevalsfreunde,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Brauch, Karneval und andere Feste gemeinsam zu feiern, für Sie in Niederberg erhalten bleiben wird.
Ende März wurde ein neuer Vorstand in der Karnevalsgesellschaft gewählt und wir bemühen uns, die Traditionen in Niederberg aufrecht zu erhalten. Auch wenn es vielleicht einige Änderungen in der Organisation und Durchführung geben wird, bleibt es bei den bekannten Feierlichkeiten, die in der nächsten Session wie folgt stattfinden werden:
Die Veranstaltungen finden in gewohnter Weise im Dorfgemeinschaftshaus Niederberg statt. Als neuer Vorstand der KG Niederberg möchten wir Sie heute schon herzlich zu den Veranstaltungen einladen, um gemeinsam schöne Stunden zu erleben.
Zukünftig werden Informationen und Termine der Karnevalsgesellschaft auch hier im Internet unter www.Erftstadt-Niederberg.de bekannt gegeben. (Seite ist zurzeit noch im Aufbau). Ebenso erreichen Sie uns direkt unter der E-Mail-Adresse: KG-Niederberg@schreibmir.org
Unsere Motivation ist es, die Geselligkeit zu erhalten und freundschaftliche Kontakte in Niederberg zu knüpfen. Dazu sind wir auch auf Ihre Unterstützung angewiesen, denn kostengünstige Veranstaltungen leben vom Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer. Wenn Sie Interesse haben, die KG zu unterstützen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (Kontaktdaten siehe unten oder per e-mail). Ebenso können Sie sich auf gleichem Weg jederzeit unverbindlich bei uns und über uns informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre KG Niederberg
Ganz privates Kino-Vergnügen
Von Heike Nickel, 12.03.09, 17:43h
Von Topfschlagen und Luftballontänzen haben Eltern und Kinder irgendwann die Nase voll. Doch wohin mit den lieben Kleinen, wenn der nächste Geburtstag ansteht? In loser Folge stellen wir Alternativen zur Kinderparty in den eigenen vier Wänden vor.
Erftstadt-Niederberg - Welches Kind möchte seinen Geburtstag nicht gerne mit Bibi Blocksberg, dem kleinen Vampir, Urmel oder Dick und Doof verbringen? Herbert Pelzer macht es möglich. Der Cineast aus Niederberg, einer 500-Seelen-Gemeinde direkt an der Kreisgrenze zu Erftstadt und unweit von Lommersum und Wichterich, betreibt seit 1975 in der alten Schule des Ortes ein Hobbykino, das seinesgleichen sucht.
Nicht des Geldes wegen, sondern aus Leidenschaft zeigt der 71-Jährige im Freundes- und Bekanntenkreis sowie für Interessierte seine Filme. Und deren hat er viele. Mittlerweile füllen die Vorschlagslisten fünf dicke Aktenordner: Vom Klassiker in Schwarz-Weiß über modernere Kinofilme bis hin zu Kinderfilmen aller Art - Herbert Pelzer hat sie gesammelt. Für jeden Geschmack, jeden Humor und jedes Lebensalter hat er den passenden Streifen im Angebot.
„Und wer möchte, kann auch selbst gemachte Filme von mir vorführen lassen“, erzählt der Niederberger, der sich schon als Zehnjähriger mit einem alten Projektor im Freundeskreis als Filmvorführer verdingte. In den 1960er Jahren machte Pelzer seine Leidenschaft zum Beruf. Er betrieb drei Kinos in Düren, die er allerdings mit dem Einzug des Fernsehens in die Haushalte wieder aufgeben musste.
Alte Werbeplakate
Das Hobbykino des rüstigen Rentners bietet alles, was ein richtiges Kino ausmacht - mit Ausnahme von Popcorn und Eiskonfekt. 40 Zuschauer passen in den kleinen Saal, den Pelzer mit viel Liebe zum Detail originalgetreu eingerichtet hat: gemütliche Kinosessel, alte Werbeplakate und azurblaue, dicke Vorhänge. Im Vorführerraum findet sich auch noch ein mannshoher alter Projektor. „Die heutigen Filme werden jedoch fast alle im DVD-Format abgespielt“, so der Kinoliebhaber.
Gerade auch für Kindergeburtstage bietet sich Pelzers Heimkino wunderbar an. Erstens kann das Geburtstagskind selber das Programm bestimmen, zweitens macht Herbert Pelzer gerne eine Pause, so dass die kleinen Gäste den mitgebrachten Snack zu sich nehmen können. Chips, krümelige Kekse und klebriges Popcorn sieht der Herr des Kinos allerdings nicht so gerne, schließlich ist er es, der den Saal anschließend wieder in Ordnung bringen muss.
Herbert Pelzer arbeitet kostendeckend, weshalb der Luxus, ein ganzes Kino zu mieten und den Film selber zu bestimmen, im Niederberger Hobbykino ein absolut bezahlbarer Spaß ist. 30 Euro nimmt Herbert Pelzer, alles andere sei eine Sache der Spendenbereitschaft. Gerade auch für Kinder, die während der Wintermonate Geburtstag feiern wollen und dies nicht immer nur in den eigenen vier Wänden oder im Schwimmbad machen wollen, ist ein Kinonachmittag in Niederberg ein garantiert tolles Erlebnis. Wer mehr über das Angebot wissen möchte, kann sich mit Herbert Pelzer in Verbindung setzen, 0 22 35/7 42 38.
---
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger / Online-Ausgabe hier---
Niederberger Kino bleibt erhalten!
An dieser Stelle noch zwei Beiträge aus dem Jahr 2013:
1 der Artikel in der Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeiger
2 einige Fotos von Privat und Herrn Dr. Horst Komuth, ebenso aus der Online-Ausgabe des Kölner Stadt-Anzeiger
Musik in der Kirche St. Johann Baptist
![]() |
Jazz Lieder und Lyrik-Rezitationen berühmter Autoren: am Samstag, den 27. Oktober 2019 gab es ein besonderes Konzert in Niederberg mit dem Posaunisten Ludwig Nuss, seinem Sohn Benyamin Nuss (Orgel und Klavier) und dem Regisseur und Theatermacher Heinz-Dieter Haun (Texte). Abwechselnd hörten die Zuschauer Gedichte und Jazzimprovisationen. Stimmgewaltig trug Haun Gedichte zum Thema „Weisheiten und Gewissheiten“ u.a. von Dorothe Sölle, Novalis und Beuys vor. Ludwig und Benyamin Nuss improvisierten Jazzstandards und stellten eigene Kompositionen vor. Beide Musiker sind international bekannt und geben weltweit Konzerte. Der Posaunist Ludwig Nuss spielt seit 1996 in der WDR Bigband und seit 2002 dort als Lead-Posaunist und Jazzsolist. Mit großem Beifall war das Konzert ein Highlight für das Publikum in der bis auf den letzten Platz vollbesetzten Kirche. Die Moderation hatte Klaus Erich Haun. / Sabine Makrutzki / Quelle: Pfarrbrief Weihnachten 2019 Seelsorgebereich Erftstadt-Börde |
Mit "Ein Hoch auf Niederberg!" bedankte sich Ludwig Nuss am nächsten Tag / Von Links nach Rechts: Heinz-D. Haun, Benyamin Nuss, Ludwig Nuss |
![]() |
Links zur Vertiefung: http://www.benyaminnuss.com, http://www.ludwignuss.com, http://www.neuer-wind.de | Vielen Dank Euch Dreien! |

Die CD Ritual von Tara Bouman und Markus Stockhausen wurde im Juni 2015 in der Neuen Kirche aufgenommen.
Auf der Webseite von Markus Stockhausen kann man sich Hörproben der Werkes vorspielen lassen. Der Link zur Seite ist hier. Wer die CD erwerben möchte, kann sie für 15 Euro direkt bei den Künstlern beziehen. Sie ist aber auch direkt bei mir (0172-3182816) vor Ort erhältlich, den Betrag gebe ich (non-Profit) an Tara Bouman und Markus Stockhausen weiter.

Früher hieß das Treffen, freitags im Dorfgemeinschaftshaus Stammtisch, heute meeting.
meeting setzt sich aus 2 Worten zusammen: meet und ting, wobei meet an das Getränk erinnert, aber auch Treffen, Zusammenkunft meint.
heutzutage gibt es natürlich kein Meet, neben dem Kölsch gibt es auch Wasser, Limo oder Wein.
ting erinnert an die germanischen Gerichtsversammlungen, hier aber nur Versammlung und darum ist das "h" weggelassen worden und zum meeting = treffen zusammengesetzt worden.
Der Erlös des Treffens gilt ausschließlich dem Erhalt des Dorfgemeinschaftshauses.
????? O R T S A U S S C H U S S ????? |
Lebendige Gemeinde vor Ort? |
Was macht der Ortsausschuss eigentlich?
Der Ortsausschuss löst den bisherigen Pfarrgemeinderat ab.
Die meisten Pfarrangehörigen unseres Seelsorgebereiches haben die Notwendigkeit dieses Ausschusses erkannt und arbeiten schon jetzt mit RAT UND TAT an dieser „neuen“ Aufgabe. Sie haben erkannt, dass es wichtig ist, die Traditionen ihres Ortes zu bewahren und dass dieses nicht möglich ist, ohne eigenen Einsatz. Sie kümmert zum Beispiel um die Gestaltung von Andachten, Bittgängen, die Ausrichtung einer Osternacht, oder die Senioren- und Jugendarbeit vor Ort!
Vieles ist durch die Möglichkeit der Bildung eines Ortsausschusses sogar sehr viel einfacher geworden. Nicht mehr nur einige gewählte Personen sind für das seelsorgerische Leben ihrer Gemeinde verantwortlich, sondern diese Last verteilt sich nun auf mehrere Schultern. Oft ist es sogar möglich, nur einen kleinen Teilbereich zu übernehmen oder zu organisieren.
Die Belastung des Einzelnen vor Ort ist sehr viel geringer und die übernommene Arbeit macht viel mehr Freude ohne diesen Druck immer „das Ganze im Auge haben zu müssen“.
Der PGR arbeitet mehr planerisch; er überlegt, wie die Seelsorge in den Pfarreien anzulegen ist, dass sie allen Menschen gerecht wird und in jedem Ort ein lebendiges Gemeindeleben möglich bleibt.
Dieses ist aber nur möglich, wenn jeder Ortsausschuss auch ein Echo ihrer Arbeit, Wünsche und Ergebnisse an den PGR weitergibt.
Der Ortsausschuss hat die Aufgabe, die Beschlüsse die der PGR gemeinsam beschlossen hat, auf Ortsebene umsetzen.
Pfarrgemeinderat und Ortsausschuss sind also aufeinanderbezogen
und arbeiten ohne Konkurrenzdenken miteinander Hand in Hand.(Dagmar Alberding)

Ausszug aus dem„Bischöflich Münstersches Offizialat“
Abteilung Seelsorge:
Unsere Gemeinden leben von der Vielfalt Damit Kirche in einer neuen Pfarrgemeinde des Offizialatsbezirkes selbstbewusst „auf Sendung“ gehen kann, brauchen wir lebendige Gemeinschaften und Gruppen von Gläubigen, die in engem Kontakt zu den Menschen vor Ort in den verschiedenen Teilen der Gemeinde sind.Aufgaben eines Ortsausschusses
Ein Ortsausschuss handelt im Auftrag des Pfarrgemeinderates und in Verantwortung ihm gegenüber.
Er fördert in Zusammenarbeit mit den Gruppen, Vereinen, Verbänden und Initiativen vor Ort das kirchliche Leben in dem betreffenden Gemeindeteil, für den er eingerichtet wurde.
Er fördert die Umsetzung von Beschlüssen des Pfarrgemeinderates im betreffenden Gemeindeteil und übermittelt umgekehrt Anregungen und Vorschläge aus dem Gemeindeteil an den Pfarrgemeinderat.
Er fördert das Ehrenamt vor Ort.
Er bündelt und koordiniert die verschiedenen lebendigen Kräfte im Gemeindeteil und trägt so zu einer pastoralen Schwerpunktsetzung und zu einem missionarischen Profil des betreffenden Teils der Gemeinde bei.
Er trägt bei zur Entdeckung von verschiedenen Charismen im Gemeindeteil und stärkt das Bewusstsein der gemeinsamen Verantwortung für die ganze Pfarrgemeinde.
Die Internet-Seite des Seelsorgebereiches unserer 6 Kirchengemeinden hat den Namen www.Erftstadt-Boerde.de.
Der offizielle Link im Bistum http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/seelsorgebereich-erftstadt-boerde/index.html führt zum gleichen Ziel.
Verantwortliche im Ortsausschuss der Pfarrgemeinde St. Johann Baptist, Niederberg:
Seniorenarbeit: Susi Müller
Seniorennachmittag, Gymnastikgruppe, Seniorenfahrten, Pfarrbesuchsdienst: Gisela Kohlgraf
Liturgie: Esther Mauel, Dagmar Alberding
Andachten, Lektorenplan, Bittgänge, Kreuzweg, Organisation der Feiern: Dagmar Alberding, Esther Mauel
Bittgang, Frühstück, Kaffee u. Kuchen, Junge Kirche: Anja Pepinghege
Messdienergemeinschaft: Larissa Cantzler
Kassierer: Mark Schäfer
Pläne: Verena Alberding
Jugendarbeit: Rene Nett
Junge Kirche: Astrid Schumacher, Birgit Jansen, Anja Pepinhege
Musikgruppe WoGoDi-Band: Dagmar u. Verena Alberding
Weihnachtsbäume: Edi Kohlgraf, Berti Misselich
Pfarrbriefe verteilen: Elisabeth Cantzler
Pfarrnachrichten verteilen: Mechthild Willmes
Koordination der Besuche von Geburtstag und Namenstag der Geistlichen unseres Seelsorgebereiches Erftstadt Börde: Margot Stuwe
Ansprechpartner: Dagmar Alberding / dgalberding@web.de / Tel.: 02235-953619
Reit- und Fahrverein Gertrudenhof Niederberg e.V.
20 Jahre Müllsammlung
Hubertus Feier mit Tiersegnung und Kranzniederlegung
mit anschl. gemütlichen Zusammensein Im Dorfgemeinschaftshaus Niederberg
am Sonntag, 18. November 2018
Strahlende November Sonne rundete die gelungene Hubertus Feier mit Tiersegnung und Kranzniederlegung ab.
Pastor Platz schlug bereits im Sommer vor, dass er eine Hubertusmesse zelebrieren möchte.
Diese feierliche Messe wurde von den Jagdhornbläsern Erftstadt und unserem Organisten Donatus Haus musikalisch begleitet.
Während der Messe warteten ein Hund und einige Tauben in einem PKW geduldig vor der Kirche auf die hier angekündigte Tiersegnung.
Nachdem Pastor Platz zusätzlich auch alle im Dorf lebenden Tiere aus diesem Anlass segnete,
spielten die Jagdhornbläser klangvoll "Auf Wiedersehen".
Im Anschluss daran wurde auch der Volkstrauertag in die Hubertus Feierlichkeiten mit eingeschlossen.
Nach der Segnung erfolgte der gemeinsamen Gang zum Kriegerdenkmal.
Hier legte die Feuerwehr traditionell den Kranz der Stadt Erftstadt nieder.
Der Ortsbürgermeister, Herr Klaus Bruske, mahnte in seiner Ansprache an,
dass wir durch unser eigenes Wirken sinnloses Leiden und Sterben auch minimieren können.
Pastor Willi Josef Platz griff diese Worte auf und mahnte auch jeden Einzelnen an, sich um Frieden zu bemühen.
Auch diese Zeremonie umrahmte das Jagdhornbläsercorps Erftstadt feierlich.
Bei dem anschließend folgenden gemütlichen Zusammensitzen im Dorfgemeinschaftshaus
bei Kaffee, Tee und aromatischen, selbst gebackenen, gespendeten Kuchen waren sich alle Beteiligten einig:
Das könnte wieder unser zweites Patrozinium werden, so wie früher:
Johann Baptist - 29. August und
Hubertus - 03. November.
Die Bilder wurden von Klaus Haun aus dem obersten Stockwerk seines Hauses (ehem. Pfarrhaus) fotografiert.
Herzliche Grüße aus der Pfarrgemeinde St. Johann Baptist Niederberg sendet
i. A.
Dagmar Alberding
Nach langer Vorbereitung war es endlich so weit, das 30jährige Jubiläum konnte gefeiert werden; hier kommt sozusagen die Nachlese.
Der Nachfolgende Artikel wurde uns freundlicherweise vom Erftstadt-Anzeiger zur Verfügung gestellt. Hier der Downloadlink [1.059 KB]
.
Der Erftstadt-Anzeiger hat uns freundlicherweise die PDF-Datei [1.059 KB]
des Zeitungsartikels zur Verfügung gestellt. Der direkte Link zur Online-Ausgabe ist hier.
in der Rubrik des Reit- und Fahrvereins folgen weitere Bilder des Festes.
Reit- und Fahrverein Gertrudenhof e.V.
vertreten durch:
1. Vorsitzende: Dagmar Alberding / dgalberding@web.de / Tel.: 02235 953619
2. Vorsitzender: Heiko Kaufmann
Schriftführer: Franz Josef Alberding
Schatzmeisterin: Annika Curt
Sportwartin: Lindsay Gardner

"Unser Dorf macht Zukunft"
In loser Folge wird an dieser Stelle über die Initiative, die von der Stadt Erftstadt begleitet wird, berichtet.
Das aktuelle Dokument folgt als nächstes, ältere verbergen sich unter de Registerkarten.
Die PDF-Datei des Pressetextes liegt hier [126 KB] .
Am 30. Mai 2018 fand eine erneute Versammlung im Rahmen des Projektes "Unser Dorf macht Zukunft" im Dorfgemeinschaftshaus statt. Gastgeber waren Michaela Bartsch, Inge Raduner und Christian Antons, alle von der Stadt Erftstadt.
Wenn Sie möchten, können Sie durch einen Klick auf das Bild oder hier [858 KB]
die PDF-Präsentation herunterladen.

"heute"
An dieser Stelle möchte ich mich bei der Kölnischen Rundschau bedanken, dass der Artikel vom 23. März 2013 auf dieser Webseite veröffentlicht werden kann. Mein Dank gilt auch der Autorin Alexandra Jaegers und dem Fotografen Bernd Rosenbaum.
Hier [300 KB] noch der Link zur PDF-Datei.
Die PDF-Version kann hier [157 KB] heruntergeladen werden.
"früher"

Niederberg (Kreis Euskirchen) - Geschichte seiner domdechantischen Herrschaft und der Burg
Die originale Chronik aus dem Jahr 1934 (von Peter Simons im "Selbstverlag" herausgegeben), wurde freundlicherweise von Herrn Eduard Kohlgraf zur Verfügung gestellt.
Um die schwankende Druckqualität auszugleichen, wurde das Dokument im Graustufenmodus eingescannt, was sich leider in Bezug auf die Dateigröße deutlich bemerkbar macht.
Auf dem Server befinden sich zwei S/W-Versionen zum Herunterladen:
1: Kleinere Version (schnellerer Download / schlechtere Qualität) hier (ca. 12 mb)
2: Größere Version (längerer Download / bessere Qualität) hier (ca. 75 mb)
Historische Orts- und Kirchenführung in Erftstadt-Niederberg
17. September 2011
Geschichte Niederbergs im Überblick:
- Die ersten Siedlungsspuren im Bereich der Gemarkung Niederberg stammen aus römischer Zeit, wie zahlreiche Funde belegen. Auf dem Gelände zwischen dem Rotbach und der Zülpicher Straße wurden z. B. die Reste eines Landgutes („villa rustica„), in der Nähe der alten Schule ein römisches Brandgrab sowie in der Gemeindekiesgrube (Flur: „Auf dem Klinkenberg„) ein Töpferofen und ein Weihealtar (Matronenkult) nachgewiesen.
- In der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts existierten am Rotbach in Niederberg zwei Wassermühlen (errichtet 816 (+/- 5 Jahre) und 832), wie archäologische Funde belegen; die zweite Mühle war von 833 bis mindestens 880 n. Chr. in Benutzung
- Im 9. Jahrhundert gehörte der Ort vermutlich zur Villikation (Grundherrschaft) Friesheim, die der Graf Emundus († 830) der Kölner Kirche schenkte
- Ende des 11. Jahrhunderts Errichtung einer kleinen romanischen Saalkirche
- Um 1193 wird Niederberg erstmals als „Berge„ bei Friesheim („Vrysheim„) urkundlich erwähnt
- Der Kölner Domdechant besaß in Niederberg eine Grundherrschaft mit einem Fronhof, der von einem Schultheißen (Villicus) verwaltet wurde.
- Aus diesem Fronhof entwickelte sich im Spätmittelalter die Niederberger Wasserburg
- In Niederberg bestand bis zur französischen Zeit ein Gericht, das mit dem Vogt (Untervogt) des Grafen von Jülich sowie dem Schultheiß und sieben Schöffen, die von dem Domdechanten eingesetzt wurden, besetzt war
- Niederberg zählte bis 1794 zum jülichschen Amt Nideggen
- 1407 Ersterwähnung der sog. Dreikönigen-Mühle (zählte zur Grundherrschaft des Domdekans)
- Im Dorf lagen im 17. und 18. Jh. außer der Burg zwei große Adelshöfe, die gegenüber dem Kölner Domdekan abgabepflichtig waren, der Hof zum Hahnen bzw. Hahnshof (Wohnhaus erbaut) und der Weidendorfer Hof, dessen Lage bisher unbekannt ist.
- Von 1497 bis 1738 war die Niederberger Burg, die landtagsfähiger Rittersitz war, im Besitz der Familie von Metternich
- 1710 ließ Maria Theresia Catathrina von Metternich, Äbtissin des Stiftes Gerresheim, die Burg als Dreiflügelanlage mit hohen geschieferten Walmdächern unter Einbeziehung älterer Teile neu errichten
- 1738 gelangte die Burg – als landtagsfähiger Rittersitz – an die Familie von Quadt zu Buschfeld
- 1794 – 1814 französische Zeit
- 1800 nach dem Vorbild der französischen Verwaltungsbezirke Bildung der Mairie Friesheim gemeinsam mit Niederberg, Borr und Scheuren im Kanton Lechenich
- 1802 Enteignung und Verkauf der geistlichen Güter (Säkularisation); u.a. Verkauf der Mühle
- Ab 1816 besteht in der preußischen Rheinprovinz die Mairie Friesheim als Bürgermeisterei und ab 1927 als Amt Friesheim weiter (bis 1969)
- 1857-1864 Ausbau des „Lechenich-Derkumer Komunalweges 1. Klasse„ über Niederberg und Lommersum
- 1859 Gründung einer eigenen Schule (zuvor mussten die Kinder in die Borrer Schule gehen)
- 1863 Bau des Gutshofes „Gertrudenhof„ östlich des Ortes durch den Kölner Bürger Anton Guffanti
- 1867/8 Errichtung eines Schulgebäudes nach Plänen des Kommunalbaumeisters Friedrich Karl Schubert (1826-1883)
- 1888 Bau des Pastorats im neugotischen Stil (s. Maueranker)
- Um 1900 Entstehung der ersten Vereine (u. a. Junggesellen-Verein, Theaterverein „Freundschaftsbund„)
- 1905 die Posthilfstelle wird um eine „Telegraphenanstalt mit öffentlicher Fernsprechstelle„ erweitert
- 1910/11 Neubau der Pfarrkirche
- 1913 Elektrifizierung des Ortes und erste umfangreiche Restaurierung der Burg
- In der 2. Hälfte des 20. Jh. stieg die Einwohnerzahl durch den Zuzug von Neubürgern nur minimal; im Nordosten wurde ein neues Wohngebiet erschlossen
- Am 1. Juli 1969 wird Niederberg im Zuge der kommunalen Gebietsreform ein Stadtteil der neugebildeten Stadt Erftstadt; das bisherige Amt Friesheim wird aufgehoben
- 1970-1972 erneute Restaurierung der Burg
- 1975 Gründung des Kinos Niederberg in der alten Volksschule
- 2005 Entdeckung der Überreste der Wassermühlen aus karolingischer Zeit (s. o.), es handelt sich hierbei um die ältesten, archäologisch nachgewiesenen Wassermühlen im Rheinland.
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung (romanisch-gotischer Bau)
- Ende des 11. Jahrhunderts Errichtung einer schlichten, kleinen Saalkirche mit Rechteckchor als Eigenkirche des Fronhofes
- Um 1308 wird die Kirche, die der Kölner Domdekanei inkorporiert war, erstmals im Liber Valoris als Pfarrkirche genannt
- In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde – infolge der Bevölkerungszunahme – ein südliches Seitenschiff angebaut
- Im 15. Jahrhundert Neubau eines polygonalen Chores mit gotischen Maßwerkfenstern
- Nach der Einwölbung des Chores, um 1530/40 Ausmalung desselben (Umkreis Kölner Malerschule). Die Motive zeigen: das Jüngste Gericht, Anbetung des Jesuskindes durch die hl. Drei Könige (mit bisher unbekanntem Stifterwappen), die Enthauptung des hl. Johannes (fragmentarisch) sowie eine Rankenmalerei
- Im Chor Grablege der Eheleute Otto von Metternich und Maria von Üxheim von (um 1535); die Grabplatte (heute fragmentarisch) zerbrach um 1919 beim Aufbrechen des Grabes
- Von 1807 bis 1849 war die „Annexkirche„ Niederberg der Pfarre Borr zugeteilt
- Um 1922 wurde der hölzerne, geschieferte Glockenturm (Dachreiter) aufgrund der mangelnden Standfestigkeit niedergelegt
- 1927 veräußerte die Pfarre für 10.000 RM eine Tüchlinmalerei mit der Darstellung der Anbetung des Jesuskindes (um 1440) aus der Werkstatt von Stephan Lochner (um 1400-1451) an das Erzbischöfliche Diözesanmuseum in Köln, wo es sich heute noch befindet
- 1953 Entdeckung der spätmittelalterlichen Fresken im Chor
- 1970 umfangreiche Restaurierung und Wiederherstellung des gesamten Kirchenbaues
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung (neugotischer Bau)
- Schlichte neugotische Saalkirche (Back- und Haustein) mit Kreuzgratgewölben, kurzem Querschiff und dreiseitigem Chorabschluss sowie eingestelltem hohen Westturm
- Die spitzbogigen, hohen Fenster sind mit neugotischem Maßwerk versehen
- 18. September 1910 Grundsteinlegung; Stifter Anton Guffanti
- Pläne zu dem Neubau stammen von dem Kölner Dombaumeister Bernhard Hertel (1862-1927); Bauleiter war der Architekt Wald aus Mehlem und die Bauausführung oblag der Firma Johann Weiler aus Metternich/Swist
- Zu der qualitätvollen neugotischen Ausstattung zählen u.a. der Hauptaltar mit der Darstellung des Johannes Baptist, die beiden Seitenaltäre und die Kommunionbank sowie ferner eine Schale mit dem enthaupteten Johanneskopf (Holz, 16. Jh.)
- Besonderheit: An der südlichen Chorwand vergrößerte Darstellung (von 1931) des Niederberger Tüchlinbildes von Stephan Lochner
Einwohnerzahlen im Vergleich:
1801: 134 1960: 299
1897: 329 2011: 593
Weiterführende Literatur:
· BARTSCH, Frank, HOFFSÜMMER, Dieter und STOMMEL, Hanna: Denkmäler in Erftstadt. Erftstadt 1998-2000, Kap. 15 (Loseblattslg.).· CLEMEN, Paul: Niederberg. In: Die Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen. Düsseldorf 1900, S. 150-152 (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 4, S. 698-700).
· SCHREIBER, Bernhard Peter: Archäologische Funde und Denkmäler des Erftstädtischen Raumes. Erftstadt 1999, S. 159-160.· SIMONS, Peter: Niederberg. Euskirchen 1934.
· STOMMEL, Hanna & Karl (Bearb.): Quellen zur Geschichte der Stadt Erftstadt. 5 Bde. Erftstadt 1990-1998.· TUTLIES, Petra: Eine karolingische Wassermühle im Rotbachtal bei Erftstadt-Niederberg. In: Jahrbuch 2006 Stadt Erftstadt, S. 19-22.
Dr. des. Frank Bartsch

Niederberg-Logo
Was lag, als ich die Gestaltung eines Erkennungsbildes überlegte, näher, als die (wenn auch nicht großen) Höhenunterschiede wörtlich zu nehmen, eben NIEDER (unterer Teil des Bogens) und BERG (oberer Teil des Bogens) und den Niederberg umschlängelnden Rotbach damit zu vereinen. Grün steht für die Landschaft und Blau für das Wasser des Baches. Die Farbe Rot im Schriftzug gab natürlich der Rotbach.
Wie gefällt es Ihnen/Euch? Danke für jede Antwort!

Die Monitordarstellung kann von der verwandten Farbgebung abweichen.
Die Farbwerte sind: Rot 200-000-000 / Grün 000-200-000 / Blau 000-000-200, also leicht gebrochene Farben.
Arca Majora ist der Name der verwendeten Schrift
---
Das Logo ist in in verschiedenen Größen farbig und s/w erhältlich.
---
Kostenlose Lizenzen für die private Verwendung auf Anfrage, gewerbliche Nutzung ebenso.

Impressum / Kontakt
Gestaltung, Programmierung, Organisation, Urheberrechte:
Klaus Erich Haun / bildersprache
Bleistraße 38
50374 Erftstadt
02235-4011011 + 0172-3182816
kehaun@erftstadt-niederberg.de + kehaun@bildersprache.biz
USt-Id-Nr. DE249043161
VG Bild-Kunst Urheber-Nr. 413868
---
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Klaus Erich Haun
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung
für die Inhalte externer Links und in den Blogs eingefügten
Informationen, Bildern und Links
Für Inhalte der verlinkten Seiten und Blogs sind ausschließlich
deren Betreiber bzw. Nutzer verantwortlich.
Im März 2020
In eigener Sache
Die Webseite Erftstadt-Niederberg.de ist eine "Non-Profit-WebSite".
Die eingestellten von mir oder die mir zur Verfügung gestellten Bild- und Textmaterialien sollen Sie über unseren Ort (und darüber hinaus) Informieren.
Jeder hat das Recht auf sein Bild!
Es ist nicht beabsichtigt, irgend jemanden zu kränken.
Wer sich vom Inhalt der Seite, in welcher Form auch immer, verletzt fühlt, möge sich bei mir melden.
Was Bilder und Textinhalte angeht, unterliegen diese dem Urheberrecht, auch die zur Verfügung gestellten Materialien!
Es wird hiermit ausdrücklich erlaubt, Fotos für die private Nutzung herunterzuladen und auszudrucken.
Ebenso ist es erlaubt, die Veranstaltungshinweise zu Vervielfältigen (Weiterleitung / Druck).
NICHT erlaubt ist aber die Weiterverwendung jeglicher Art, so zum Beispiel, Fotografien in den sozialen Netzwerken hochzuladen!
Ausnahmen bestätigen die Regel: Wer an einer Nutzung interessiert ist, lässt es mich wissen; reden oder schreiben kann man über alles.
Datenschutzerklärung
Diese Webseite kann ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt personenbezogene Daten (z.B. Kontaktformular) erhoben werden, geschieht dies auf freiwilliger Basis. An Dritte werden diese Daten grundsätzlich nicht weitergegeben. Analyseprogramme werden auf dieser Webseite nicht eingesetzt. Leider ist ein lückenloser Schutz vor unberechtigten Zugriffen (Sicherheitslücken) nicht möglich. Dennoch bemühe ich mich, die Webseite auf dem aktuellen Stand der Dinge zu halten. |
Letzte Änderung am Montag, 22. Februar 2021 um 19:48:33 Uhr.